Categories
Kommunikation Leadership Unternehmenskultur Unternehmensnachfolge Veränderungsmanagement

„Familienunternehmen im Wandel: Stiftungsrecht und Mediation als Schlüssel zum Erfolg“

Liebe Leserin, lieber Leser,

sind Sie Teil eines Familienunternehmens? Dann ist Ihnen sicherlich bekannt, dass die Verbindung von Familie und Geschäft oft eine anspruchsvolle Balance erfordert. Konflikte und Herausforderungen können sich insbesondere im Zusammenhang mit Stiftungen und dem Stiftungsrecht ergeben. 

Doch wie können Sie diese erfolgreich bewältigen und langfristig den Erfolg Ihres Familienunternehmens sicherstellen?
Das ist der Inhalt unserer Webinarreihe im Herbst 2023.

Die Inhalte dieser Webinarreihe sind:

 

  • Stiftungsbegriff und das Privatstiftungsgesetz von 1993 als Grundlage
  • Häufige Konflikte in Familienstiftungen: Wir beleuchten die häufigsten Konfliktpotentiale  und Lösungsansätze
  • Generationenwechsel und Stiftungsvorstand: Welche Herausforderungen ergeben sich hier und wie können diese gemeistert werden, um die Nachhaltigkeit Ihres Familienunternehmens sicherzustellen?
  • Foundation Governance: Das Privatstiftungsgesetz gibt nur wenige Regeln zur Leitung und Überwachung vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Stiftung verbessern können.
  • Konfliktprävention: Erfahren Sie, wie Sie durch bessere Kommunikation und Informationen häufige Konflikte frühzeitig erkennen und lösen können.
  • Familienbeirat und Begünstigtenrechte: Wir stellen Ihnen die Bedeutung regelmäßiger Sitzungen des Familienbeirats vor und erläutern die  Bedeutung des Fragerechts, der Kontroll- und Einflussrechte der Begünstigten.

Alle Webinartermine senden wir Ihnen gerne per Newsletter zu. Im Sachbuch „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ werden wesentliche Fragen erörtert, die im Zuge einer Nachfolgeentscheidung zu beachten sind

"Jede Unternehmensidee braucht ihr zeitgemäßes Gefäß"
Sandra Thaler
Sandra Thaler
Autorin "Erfolgreiche Unternehmensnachfolge"

Mag. Sandra Thaler ist Juristin, Wirtschaftsmediatorin, Unternehmensberaterin und Business Coach. Sie leitet seit 2004 erfolgreiche Nachfolge- und Mediationsprojekte in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ihre Keynotes für Banken, Unternehmen, Wirtschaftskammern und HR-Netzwerke erfreuen sich großer Beliebtheit.

Mit Augmentas® stärkt sie Unternehmen und Führungskräfte

Newsletter

Im Newsletter lesen Sie monatlich frische Ideen & Impulse für Menschen, die NEUES gestalten.

Categories
Kommunikation Leadership Unternehmenskultur Unternehmensnachfolge Veränderungsmanagement

„Betrieb zu verkaufen“ trifft auf „Betrieb kaufen“

Liebe Leserin, lieber Leser,

iobwohl der Sommer in vollem Gange ist, erreichen uns per E-Mail zig Informationen zu kaufbaren Unternehmen. 

Jene Personen, die bereits mit einem potenziellen Unternehmenskauf liebäugeln, begleiten wir als Sparring Partner tourlich in Ihrer Entscheidungsfindung .

Als Sparring Partner für die Entscheidungsfindung einer Betriebsübernahme inklusive Analyse haben wir über die Jahre strukturierte und tragfähige Vorgangsweisen entwickelt.

Hier ein kleiner Einblick dazu:

Zu Beginn werden die offenen Fragen gesammelt und nach Kategorien geordnet.

Die Fragen beziehen sich auf persönliche Themen, betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen.

Die Bewertung des Angebotes erfolgt in Kooperation mit Steuer- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie durch Immobiliensachverständige.

Wesentlich bei einem Unternehmenskauf ist die Frage, ob und welche Werte wie Immobilien mit übernommen werden können.

Eine weitere wesentliche Frage ist das Personalthema.

Hier zeigt sich sehr schnell die Komplexität eines Nachfolgeprozesses.

Oft bringen potenzielle Käufer ihre eigenen Unternehmen mit ein oder erweitern Ihre strategische Ausrichtung.

 

Nicht zu vergessen ist die persönliche Komponente: Die Motive, warum jemand ein Unternehmen kaufen möchte und ob die Erwartungen dabei realistisch sind. 

Daher setzen wir uns mit den individuellen Bedürfnissen und Emotionen methodisch auseinander.

 

Wichtig:
Nicht immer ist ein Kauf eine gute Wahl, auch wenn es ein übernahmefähiges Unternehmen betrifft, weil es mitunter gar nicht zum individuellen Lebensplan des Käufers oder der Käuferin passt.

Jede fundierte Auseinandersetzung und Vorbereitung eines Kaufprozesses bringt dazu wertvolle Ergebnisse und Erkenntnisse.

 

In meinem Sachbuch habe ich wesentliche Fragen erörtert, die im Zuge einer Nachfolgeentscheidung zu beantworten sind – für Käufer und Verkäufer, Übergeber und Übernehmer:innen geeignet und für alle, die sich auf eine Nachfolge vorbereiten.

"Jede Unternehmensidee braucht ihr zeitgemäßes Gefäß"
Sandra Thaler
Sandra Thaler
Autorin "Erfolgreiche Unternehmensnachfolge"

Mag. Sandra Thaler ist Juristin, Wirtschaftsmediatorin, Unternehmensberaterin und Business Coach. Sie leitet seit 2004 erfolgreiche Nachfolge- und Mediationsprojekte in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ihre Keynotes für Banken, Unternehmen, Wirtschaftskammern und HR-Netzwerke erfreuen sich großer Beliebtheit.

Mit Augmentas® stärkt sie Unternehmen und Führungskräfte

Newsletter

Im Newsletter lesen Sie monatlich frische Ideen & Impulse für Menschen, die NEUES gestalten.

Categories
Kommunikation Leadership Unternehmenskultur Unternehmensnachfolge Veränderungsmanagement

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge – Tipps und Einblicke von Sandra Thaler

Liebe Leserin, lieber Leser,

in Kürze erscheint die überarbeitete Neuauflage zum Ratgeber „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ – Erfahrungen aus Industrie und Wirtschaft. In diesem Blogbeitrag gehe ich auf fünf häufig gestellte Fragen ein und gebe Tipps und Einblicke zum Thema Nachfolge.

Warum ist der Generationenwechsel eine bedeutende Herausforderung?

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der
speziell in Familienbetrieben besondere Herausforderungen mit sich bringt.
Trotz der positiven Merkmale dieser Betriebe, wie dem langfristigen Denken und der Nachhaltigkeitsorientierung, können beim Generationenübergang viele Stolpersteine  auftreten. Es ist nicht selten, dass Unternehmen an dieser
Aufgabe scheitern und sowohl materielle Schäden als auch menschliches Leid hinterlassen

Welche möglichen Folgen können auftreten, wenn der Generationenübergang nicht erfolgreich gemeistert wird?

Wenn der Generationenwechsel nicht erfolgreich bewältigt wird, sind die Folgen vielfältig und können ernsthafte Auswirkungen haben. Dies reicht von der Betriebsaufgabe oder Schließung des Unternehmens über den Verlust von Arbeitsplätzen bis hin zu finanziellen Verlusten und der möglichen Zerrüttung der familiären Beziehungen. Darüber hinaus können die beteiligten Personen unter emotionaler Belastung und psychischem Leid leiden.

Was sind wesentliche Punkte, um den Generationenübergang erfolgreich zu bewältigen?

Eine frühzeitige Klärung der Betriebsnachfolge ist von entscheidender Bedeutung. Je länger man damit wartet, desto schwieriger wird es. Es ist wichtig, bereits im Vorfeld potenzielle Nachfolger zu identifizieren und ihre Qualifikationen und Motivation zu prüfen. Wenn es mehrere geeignete Kandidaten gibt, muss eine Auswahl getroffen werden. In solchen Fällen spielen externe Berater eine unverzichtbare Rolle, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Wenn es innerhalb der Familie keine geeigneten Nachfolger gibt, ist es wichtig, rechtzeitig alternative Lösungen zu planen.

Wie kann eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen der Vorgänger- und Nachfolgergeneration gewährleistet werden?

Nach der Entscheidung zur Betriebsübergabe ist es entscheidend, dass die Phase der Zusammenarbeit zwischen der vorherigen und der nachfolgenden Generation zeitlich begrenzt ist. In der Regel empfiehlt sich hier ein Zeitraum von etwa einem Jahr. Dabei ist es wichtig, die Erfahrung der vorherigen Generation einzubeziehen, ohne die nachfolgende Generation zu bevormunden. Durch geeignete Maßnahmen und einen ausgewogenen Austausch kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht werden.

Welche Rolle spielen externe Berater bei der Betriebsnachfolge und warum sind sie oft unerlässlich?

Als erfahrene externe Beraterin koordiniere ich als neutrale Dritte den gesamten Nachfolgeprozess mit den Beteiligten und Expertenteams. Dabei steht das Wohl aller Beteiligten im Fokus. Als Wirtschaftsmediatorin ist es meine Aufgabe, die verschiedenen Interessen zusammenzubringen und tragfähige Lösungen zu finden. Eine professionelle Unterstützung durch externe Berater ist oft unerlässlich, um eine erfolgreiche Betriebsnachfolge

"Jede Unternehmensidee braucht ihr zeitgemäßes Gefäß"
Sandra Thaler
Sandra Thaler
Autorin "Erfolgreiche Unternehmensnachfolge"

Mag. Sandra Thaler ist Juristin, Wirtschaftsmediatorin, Unternehmensberaterin und Business Coach. Sie leitet seit 2004 erfolgreiche Nachfolge- und Mediationsprojekte in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ihre Keynotes für Banken, Unternehmen, Wirtschaftskammern und HR-Netzwerke erfreuen sich großer Beliebtheit.

Mit Augmentas® stärkt sie Unternehmen und Führungskräfte

Newsletter

Im Newsletter lesen Sie monatlich frische Ideen & Impulse für Menschen, die NEUES gestalten.